LNCE Process Mining: Ein neuer, innovativer Weg zur Transformation von Geschäftsprozessen

In vielen Organisationen ist die Anwendung branchenüblicher Lösungen und Best Practices in Verbindung mit standardisierten Prozessen entscheidend für die Effizienzsteigerung, die Beseitigung von Engpässen und die Gewährleistung von Konsistenz. Dies ist jedoch nicht immer realisierbar, da Arbeitsabläufe häufig zwischen verschiedenen Abteilungen, Regionen oder Geschäftsbereichen variieren. Beispielsweise können Prozesse wie Order-to-Cash oder Procure-to-Pay geografisch oder abteilungsübergreifend unterschiedlich sein, was zu Abweichungen führen kann, die Ineffizienzen, Compliance-Probleme und Verzögerungen zur Folge haben können.
Solche Abweichungen zwischen Prozessen können die Gesamtleistung eines Unternehmens beeinträchtigen und es erschweren, gleichbleibende Qualität, termingerechte Lieferungen oder gute Beziehungen zu Lieferanten und Kunden aufrechtzuerhalten. Die Ursachen dieser Ineffizienzen zu verstehen, ist entscheidend, um Engpässe zu beseitigen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Prozesse besser an den Unternehmenszielen auszurichten. In diesem Artikel Amit Kumar Agrawal , Manager des Centre of Excellence bei partners 2 innovate und zertifizierter Solution Architect, die Details des Process Mining und wie es auch Ihrem Unternehmen helfen kann.
Was ist Process Mining?
Process Mining ist ein praktisches Werkzeug, das Organisationen hilft, nicht nur das „Was“ und „Wann“ ihrer Prozesse zu beantworten, sondern auch das entscheidende „Warum“. Process Mining deckt die Abweichungen auf, hebt Engpässe hervor und identifiziert Bereiche, in denen Prozesse nicht den erwarteten Standards oder KPIs entsprechen.
Infor LNCE Process Mining geht noch einen Schritt weiter und integriert sich nahtlos in die LNCE Cloud Suite und ERP-Systeme. Es kombiniert Prozessintegration , Datenanalyse und Implementierungsabstimmung , um klare und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Unternehmen können visualisieren, wie ihre Prozesse tatsächlich funktionieren, die Gründe für Ineffizienzen verstehen und Arbeitsabläufe optimieren, um eine höhere Leistung zu erzielen.
Warum LNCE-Prozess-Mining notwendig ist
LNCE Process Mining ermöglicht Prozesstransparenz und -analyse. Durch die Nutzung realer Transaktionsdaten bietet es einen datengetriebenen Ansatz, der tatsächliche Prozesse abbildet, anstatt sich auf theoretische Modelle zu stützen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Verbesserte Transparenz: Bietet vollständige Transparenz über alle End-to-End-Prozesse hinweg, von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und mehr.
- Datengestützte Erkenntnisse: Nutzt reale Transaktionsdaten, um aufzuzeigen, wie Prozesse tatsächlich ablaufen, und deckt Ineffizienzen und Abweichungen von Standardverfahren auf.
- Schnellere Problemlösung: Fortschrittliche Analyse- und Visualisierungstools ermöglichen es Teams, Probleme schnell zu diagnostizieren und so Ausfallzeiten und Ineffizienzen zu minimieren.
- Proaktive Entscheidungsfindung: Predictive Analytics hilft dabei, Herausforderungen vorherzusehen, bevor sie entstehen, sodass Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können.
- Ausrichtung an den Zielen der kontinuierlichen Verbesserung: Unterstützt Rahmenwerke wie Lean-Prinzipien und Six Sigma durch die Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse, die nachhaltige Prozessverbesserungen vorantreiben.
- Schulungs- und Datenproblem : Identifizierung von Schulungs- und Wissenslücken durch Visualisierung der Prozessleistung und Ermittlung von Bereichen, in denen die Mitarbeiter möglicherweise nicht den Standardverfahren folgen, sowie Aufdeckung von Inkonsistenzen in den Daten und Stammdaten.
Einrichtung des Prozess-Mining in LNCE
Für die Einrichtung von Infor LNCE Process Mining sind typischerweise die folgenden Schritte im technischen Setup erforderlich:
- Datenintegration und Lademanagement : Laden Sie Transaktionsdaten aus Infor LNCE ERP oder anderen integrierten Systemen. Dies umfasst die Definition der Datenquellsysteme, die Extraktion und Aufbereitung der benötigten Datensätze sowie die Steuerung des Integrationsprozesses. Infor Process Mining integriert sich nahtlos in Cloud Suite ERP-Systeme und Data Lakes und gewährleistet so eine reibungslose Datenzuordnung und -abstimmung über verschiedene Geschäftsfunktionen hinweg.
- Ereignisprotokolle und Objektzuordnung definieren : Ereignisprotokolle sind unerlässlich für die Nachverfolgung und Analyse von Geschäftsprozessen. Sie müssen festlegen, welche Ereignisse (z. B. Auftragserstellung, Versand, Rechnungsverarbeitung) erfasst werden sollen. Die Zuordnung von Geschäftsobjekten (wie Aufträgen, Kunden und Produkten) zu diesen Ereignisprotokollen ist entscheidend für die korrekte Darstellung von Prozessabläufen.
- Datendefinition und Attribute : Definieren Sie wichtige Attribute und Metriken wie Zeitstempel, Prozessschritte und Benutzeraktionen, um eine detaillierte Analyse von Prozessen zu ermöglichen. Diese Attribute sind typischerweise mit spezifischen Objekten und Ereignisprotokollen verknüpft, was die Nachverfolgung von Ineffizienzen und Abweichungen in Arbeitsabläufen erleichtert.
- Prozessablaufskripte definieren : Um sicherzustellen, dass Datenflüsse korrekt abgebildet und mit Geschäftsprozessmodellen abgestimmt sind, müssen Prozessablaufskripte entwickelt werden. Diese Skripte helfen, Diskrepanzen oder Engpässe zu identifizieren und basieren auf den für jeden Prozess definierten Geschäftsregeln.
- Insight Designer einrichten : Der Insight Designer ist ein Tool, mit dem Benutzer Dashboards, Analysen und Berichte basierend auf den Ergebnissen des Prozess-Minings konfigurieren können. In diesem Schritt wird definiert, welche Erkenntnisse verfolgt werden sollen, z. B. Ineffizienzen, Prozessabweichungen oder die Leistung im Vergleich zu KPIs.
- Einrichtung von Compliance und Konformität : Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozessanalyse-Konfigurationen Compliance-Prüfungen und Konformitätsregeln enthalten, die dabei helfen, Abweichungen von Standardprozessen zu identifizieren. Diese Regeln tragen dazu bei, die Prozesskonsistenz über verschiedene Regionen oder Abteilungen hinweg aufrechtzuerhalten.
- Datenüberwachung und kontinuierliche Verbesserung : Nach der Einrichtung ermöglicht das System die kontinuierliche Prozessüberwachung und liefert wertvolle Erkenntnisse für fortlaufende Verbesserungen. Die Integration mit fortschrittlichen Analysetools gewährleistet die schnelle Diagnose von Problemen und die proaktive Umsetzung von Verbesserungen.
Wichtigste Vorteile und Fähigkeiten des Prozess-Mining
Infor LNCE Process Mining ermöglicht Unternehmen die Optimierung ihrer Abläufe durch Echtzeit-Einblicke in Arbeitsabläufe, die Identifizierung von Ineffizienzen, die Beseitigung von Engpässen und datengestützte Entscheidungsfindung. Mit Funktionen wie Prozesssimulationen, kontinuierlicher Überwachung und kollaborativer Problemlösung optimiert es kritische Geschäftsbereiche wie Lieferkette, Fertigung, Kundenservice und Finanzen.
- Branchenspezifische Prozesskataloge – Vorkonfigurierte Prozesse für gängige Geschäftsfunktionen beschleunigen und vereinfachen die Implementierung. Diese fertigen Prozesse sind bereits auf die üblichen Geschäftsanforderungen abgestimmt, sodass Sie nicht bei null anfangen müssen. Dadurch reduziert sich der Erweiterungsbedarf, was Zeit und Kosten bei der Einrichtung spart und gleichzeitig die Einhaltung bewährter Verfahren sicherstellt. Dies führt zu einer schnelleren und kostengünstigeren Implementierung.
- Benchmarking – Vergleichen Sie Ihre Prozesse mit Branchenstandards. Das bedeutet, zu prüfen, wie Ihre Prozesse im Vergleich zu den Best Practices Ihrer Branche oder den in Ihrem Unternehmen festgelegten Leistungszielen abschneiden. Dieser Vergleich trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens zu sichern, indem er Optimierungspotenziale aufzeigt.
- Schnelle ERP-Datenintegration – Mit diesem Prozess können Sie ERP-Daten einfach in das Process-Mining-System importieren. Sobald die Daten importiert sind, lassen sie sich an Ihre Bedürfnisse anpassen, wodurch wichtige Erkenntnisse leichter gewonnen werden können. Dies trägt zur Verbesserung von Geschäftsprozessen bei, indem ein klareres Bild der Funktionsweise und der Optimierungspotenziale entsteht.
- Automatische Optimierungen – Dieser Prozess ermöglicht schnelle Verbesserungen von Geschäftsprozessen. Er verbindet sich automatisch mit Automatisierungstools im Unternehmenssystem, wodurch Anpassungen und Optimierungen schneller vorgenommen werden können. Dies trägt dazu bei, die Gesamteffizienz zu steigern und einen reibungslosen Prozessablauf langfristig zu gewährleisten.
- Flexible, nutzungsbasierte Einblicke – Mit dieser Funktion können Unternehmen auf Basis von Nutzungsmustern Erkenntnisse aus beliebigen Bereichen gewinnen. Das System ermöglicht einen einfachen Zugriff auf diese Daten, und die Lizenzierung ist unkompliziert und flexibel gestaltet, sodass Sie sich leichter auf die Bereiche konzentrieren können, die die größte Aufmerksamkeit oder Verbesserung benötigen. Diese Flexibilität unterstützt fundierte Entscheidungen im gesamten Unternehmen.
- Prozesskonformität – Automatisierte Prozessanalyseverfahren identifizieren Abweichungen von den Standardvorgaben in Geschäftsprozessen. Dabei werden Abweichungen vom erwarteten Prozessablauf erkannt. Anstatt jeden Schritt manuell zu analysieren, vergleicht die Software die Ist-Daten automatisch mit vordefinierten Prozessmodellen und hebt so hervor, wo der Prozess nicht dem Soll-Pfad entspricht. Diese Abweichungen können auf Ineffizienzen, Compliance-Probleme oder Handlungsbedarf hinweisen und Unternehmen helfen zu verstehen, wo und warum Prozesse vom Kurs abweichen.
- Sofort einsatzbereite Widgets – Prozessdaten lassen sich sortieren, gruppieren oder so anordnen, dass sie optimal zur Analyse passen. Mithilfe von Tools wie Widgets und visuellen Darstellungen können die Daten in Formaten präsentiert werden, die wichtige Erkenntnisse hervorheben. Diese Tools ermöglichen eine flexible Präsentation und erleichtern so das Erkennen von Trends, den Vergleich von Phasen und die Fokussierung auf spezifische Bereiche. Diese Flexibilität hilft dabei, die Analyse an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, sei es das Aufspüren von Mustern, das Identifizieren von Lücken oder das Erkennen von Verbesserungspotenzialen.
Zusammenfassung
Amit Kumar Agrawal erläuterte, dass Infor Process Mining mehr als nur ein Werkzeug ist – es ermöglicht Unternehmen, Ungleichgewichte und Ineffizienzen aufzudecken, die im Tagesgeschäft oft unbemerkt bleiben. Es hilft ihnen, ihre Prozesse nicht nur theoretisch, sondern in der Praxis zu verstehen. Indem es potenzielle Fehlerquellen und Compliance-Probleme aufdeckt, bietet es die Möglichkeit, diese zu beheben, bevor sie außer Kontrolle geraten.
Anstatt eine Einheitslösung anzubieten, bietet Infor Process Mining Flexibilität, die nicht nur die Datenerfassung umfasst, sondern die Daten auch nutzbar macht. Letztendlich geht es bei Infor Process Mining darum, eine ausgewogenere und effizientere Arbeitsweise zu schaffen und Unternehmen bei der Anpassung an Wachstum und Veränderungen zu unterstützen.
Verfasst von Amit Kumar
25. November 2024