Blog
Willkommen auf unserem Blog! Hier finden Sie zwei Arten von Inhalten: eine Auswahl an Artikeln zu verschiedenen Themen aus den Branchen, in denen wir tätig sind, und unsere „LNCE Uncovered“ , die Ihnen praktische Einblicke in die Funktionen und die Einrichtung von Infor LNCE bietet. Ob Sie nun nach praktischen ERP-Tipps oder nach umfassenderen Perspektiven suchen – hier erfahren Sie mehr über unsere neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen.
-
Automatisierte Inventur: Wie Drohnen manuelle Zählungen überflüssig machen
In unseren ersten beiden Artikeln haben wir das ERP-System als „Dirigent“ etabliert und untersucht, wie Augmented Reality (AR) und autonome mobile Roboter (AMR) als „Instrumente“ die Kommissionierung revolutionieren. Nun widmen wir uns dem gefürchtetsten Prozess in der Logistik: der jährlichen Inventur. Seit 30 Jahren ist dies in der Automobil-, Industrie- und Luft- und Raumfahrtbranche ein schleppender Prozess, […] -
AMR im intelligenten Lager
In vielen großen Anlagen verbringen die Mitarbeiter über 50 % ihrer Schicht mit bloßem Gehen: Diese Zeit ist verlorene Arbeit. Während unser letzter Artikel den Mitarbeitern mithilfe von Augmented Reality (AR) „Superkräfte“ verliehen hat, geht dieser Beitrag dieser Verschwendung an der Wurzel auf den Grund – mit Hilfe autonomer mobiler Roboter (AMR). Doch zunächst müssen Sie verstehen, warum ein AMR nicht einfach nur ein intelligenteres fahrerloses Transportsystem (AGV) ist. AGV vs. AMR: […] -
Erweiterte Realität
In unserem ersten Artikel haben wir das ERP-System als „Dirigenten“ des intelligenten Lagers etabliert. Betrachten wir nun das erste Instrument im Orchester: Augmented Reality (AR). In jedem Lager (Automobil-, Industrie- oder Bau- und Designlager) liegen die höchsten Kosten und die größte Fehlerquelle oft auf den „letzten zehn Metern“ – der manuellen […] -
Trends im Bereich intelligenter Lagerhaltung
In den letzten Jahren hat sich das Lager durch drei Technologietrends grundlegend verändert, die bereits jetzt (oder in Kürze) massive Auswirkungen haben werden: Augmented Reality (AR), autonome mobile Roboter (AMR) und Drohnen. Dieser Blogbeitrag ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die diese drei Säulen des intelligenten Lagers näher beleuchtet. In diesem neuen Ökosystem spielt das ERP-System eine zentrale Rolle. -
Das ERP-System, das sich nicht wie ein ERP-System anfühlt
Die ungeschriebene Regel von Unternehmenssoftware lautete: Leistung geht mit Komplexität einher. Wir akzeptierten, dass unsere ERP-Systeme zwar funktional robust waren, aber umfangreiche Schulungen, eine komplexe Navigation und spezialisiertes Fachwissen erforderten. Wir lernten, sie zu bedienen, weil wir es mussten. Doch was wäre, wenn das leistungsstärkste Werkzeug auch das benutzerfreundlichste wäre? […] -
Cloud ERP: Neudefinition von Anpassung durch Erweiterbarkeit
Eine der größten Hürden, die Unternehmen vom Umstieg von ihren bewährten, veralteten ERP-Systemen abhalten, ist weder der Datenschutz noch die Angst vor der Cloud an sich. Es ist eine viel tiefer liegende, operative Befürchtung: die Angst, dass ein mandantenfähiges Cloud-ERP-System sie zwingen wird, die einzigartigen, hochgradig individualisierten Geschäftsprozesse aufzugeben, die sie über Jahrzehnte perfektioniert haben. […] -
Die neue Rolle des Infor LN-Beraters
Jahrelang wurde der Wert eines Infor LN ERP-Beraters (oder Baan, für die Veteranen) an der Tiefe seiner technischen Kenntnisse des Kernsystems gemessen. Die Fähigkeit, ein 4GL-Skript zu schreiben, wichtige Tabellen auswendig zu kennen oder eine Anpassung zu erzwingen, um das System den Wünschen des Kunden anzupassen, war […] -
Ihr ERP-System zeigt, was geschehen ist. Ein digitaler Zwilling zeigt, was als Nächstes passiert.
Traditionell betrachteten wir unser ERP-System als das ultimative Datenspeichersystem – eine detaillierte Chronik jeder Transaktion und jeder Warenbewegung. Es war die unbestrittene Quelle der Wahrheit über vergangene Ereignisse. In einer stabilen Welt reichte dieser Blick zurück aus, um sich zurechtzufinden. Doch in der heutigen Welt ständiger Umbrüche ist der Blick zurück nicht mehr ausreichend. -
Traditionelles Fertigungsprinzip vs. Intelligente Fertigung
Letzten Monat unterhielt ich mich mit einem ehemaligen Kollegen. Wir arbeiteten früher zusammen in der Fertigung (kommt mir vor wie eine Ewigkeit). Wir schwelgten in Erinnerungen an die alten Zeiten, an unsere damaligen Tätigkeiten, an Situationen, in die wir hineingeworfen wurden, ohne dass wir etwas dazu sagen konnten, und an all die lustigen Momente, die wir verpasst hatten. […] -
Bestandspufferung vs. Prozesspufferung bei der ERP-Implementierung
Kürzlich stieß ich auf einen interessanten Gedanken eines alten Freundes, Mitgründer und Führungskraft im Einzelhandel. Er sagte: „Anstatt Waren zu horten, um die Qualität zu ‚puffern‘, sollten wir den Prozess selbst puffern.“ Zuerst war ich überrascht. Soweit ich mich erinnern kann, haben die meisten Branchen, insbesondere die Fertigung, der Vertrieb und […] -
Infor LN CE und das Konzept des zusammensetzbaren ERP-Systems
Bei der ERP-Implementierung beobachten wir häufig, dass die implementierten Funktionen und Features eher von der komplexen Struktur der ERP-Basisanwendung als von den tatsächlichen Geschäftsprozessanforderungen bestimmt werden. Die Frage „Was ist besser?“ ist daher wenig relevant, da die Antwort im Implementierungsprozess selbst liegt. Manchmal schlagen Berater Änderungen vor […] -
Gedanken zur Implementierung von Unternehmenssoftware und zu Projektmanagementmethoden.
Jedes Projekt zur ERP-Implementierung, unabhängig von der verwendeten Methodik oder der Phasenbezeichnung, ist typischerweise gleich strukturiert: Projektinitiierung, Planung, Design, Entwicklung, Test, Schulung und Change-Management, Go-Live-Vorbereitung, Go-Live, Support nach dem Go-Live und Projektabschluss. Und so ist es seit mindestens 30 Jahren. Wenn Unternehmen […] -
Keine Angst vor einem Neuanfang: Cloud-ERP als Schlüssel zur Anpassung an den Wandel
Früher waren ERP-Implementierungen vor allem langwierige, starre Wasserfallprojekte: langsam, linear und wenig flexibel. Die Projektlaufzeiten erstreckten sich über Jahre, wodurch kaum Spielraum für Anpassungen an veränderte Gegebenheiten blieb. Unternehmen saßen auf statischen oder kundenspezifischen Systemen fest, die mit den schnelllebigen Marktanforderungen nicht mithalten konnten, was oft zu […] führte. -
Peppol: Standardisierung und Sicherung des grenzüberschreitenden Austauschs von Beschaffungsdokumenten und elektronischen Rechnungen für Unternehmen
In der heutigen globalen Wirtschaft expandieren Unternehmen über Ländergrenzen hinweg und arbeiten mit Kunden und Lieferanten aus verschiedenen Ländern zusammen. Stellen Sie sich beispielsweise einen Lieferanten aus den Niederlanden vor, der einem Kunden in Norwegen oder Großbritannien eine Rechnung schickt. Früher erfolgte dieser Prozess möglicherweise per E-Mail (PDFs), Fax oder sogar auf Papier. Dies kann zu […] führen. -
LNCE Process Mining: Ein neuer, innovativer Weg zur Transformation von Geschäftsprozessen
In vielen Organisationen ist die Anwendung branchenüblicher Lösungen und Best Practices in Verbindung mit standardisierten Prozessen entscheidend für die Effizienzsteigerung, die Beseitigung von Engpässen und die Gewährleistung von Konsistenz. Dies ist jedoch nicht immer realisierbar, da Arbeitsabläufe häufig zwischen verschiedenen Abteilungen, Regionen oder Geschäftsbereichen variieren. Beispielsweise können Prozesse wie Order-to-Cash oder Procure-to-Pay geografisch oder zwischen Abteilungen unterschiedlich sein, was zu […] führt. -
Große Macht bringt große Verantwortung mit sich: Ein Leitprinzip für die erfolgreiche ERP-Implementierung
Schon als Kind war ich von Superheldengeschichten fasziniert, und als ich zum ersten Mal den Satz „Aus großer Macht folgt große Verantwortung“ aus dem Spider-Man-Film hörte, wurde er für mich zum Mantra der Charaktere, die ich bewunderte. Damals verstand ich weder die Bedeutung noch die Botschaft hinter diesem Satz, aber im Laufe der Zeit […]
LNCE aufgedeckt
-
Lernen und Entwicklung (HR-Talent)
Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld müssen Mitarbeiter neue Kompetenzen schneller denn je erwerben. Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf veraltete und fragmentierte Personalentwicklungslösungen. Die Folge: Die Transparenz der Mitarbeiterkompetenzen ist eingeschränkt, der Verwaltungsaufwand hoch und Lerninitiativen orientieren sich oft nicht an den Unternehmenszielen. Die Lern- und Entwicklungsabteilung von HR Talent bietet eine einheitliche Plattform, die Lernaktivitäten, Ziele und Leistungsergebnisse aufeinander abstimmt. -
Kundenportal
Infor ERP LNCE #Uncover – Wir ermöglichen Ihren Kunden, jederzeit und überall zu bestellen. Wie lässt sich der Bestellprozess optimieren? Dieser ist oft manuell, fragmentiert und fehleranfällig. Kunden kontaktieren den Kundenservice per E-Mail oder Telefon, um Preise zu prüfen, die Verfügbarkeit zu bestätigen oder Bestellungen aufzugeben. Vertriebs- und Supportteams verbringen dadurch Zeit mit Dateneingabe, Bestätigungsanrufen und Statusaktualisierungen, anstatt zu verkaufen. -
Vom Kunden bereitgestelltes Material (CFM)
Kundenseitig bereitgestelltes Material (CFM) in Infor LNCE verwaltet Materialien, die Kunden für ihre spezifischen Projekte liefern. Mengen und Lieferdetails werden mit dem Kunden vereinbart, und definierte Auftragsverwaltungseinstellungen gewährleisten, dass diese Materialien während des gesamten Prozesses ordnungsgemäß kontrolliert und nachverfolgt werden. -
Serviceeinsätze
Serviceanrufe in Infor LNCE bieten eine strukturierte und zentrale Möglichkeit, Kundendienstanfragen zu verwalten – egal ob es sich um Schadensfälle, Störungen oder technische Anfragen handelt. So wird sichergestellt, dass jede Kundeninteraktion erfasst und effizient gelöst wird. Die wichtigsten Vorteile dieser Funktionen sind: -
Verbrauchsmaterial
Die Funktion „Materialverbrauch“ in Infor LNCE gewährleistet den systematischen Verbrauch älterer oder veralteter Bestände, bevor neuere oder überarbeitete Materialien in der Produktion eingesetzt werden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Lagerüberalterung zu vermeiden, Abfall zu minimieren und die Betriebseffizienz bei Material- oder Konstruktionsumstellungen aufrechtzuerhalten. Die häufigsten Vorteile dieser Funktionen sind: -
Projektfortschrittsabrechnung
Die Projektfortschrittsabrechnung in Infor LNCE ermöglicht eine flexible, fortschrittsorientierte Rechnungsstellung, indem sie die Abrechnung mit dem tatsächlichen Projektfortschritt oder dem Erreichen von Meilensteinen verknüpft. Mit dieser Funktion können Rechnungen während der Arbeitsausführung, basierend auf dem Fertigstellungsgrad, erreichten Meilensteinen oder messbaren Ergebnissen, erstellt werden. Die häufigsten Vorteile dieser Funktionen sind: -
Multi-Sourcing im Einkauf
In der Elektronikfertigung ist eine reibungslose und kontinuierliche Komponentenversorgung von entscheidender Bedeutung. Um dies zu gewährleisten, beziehen Unternehmen dieselben Teile häufig von mehreren Lieferanten. Dabei nutzen sie Strategien wie vordefinierte Anteilsaufteilungen oder die Festlegung eines bevorzugten Lieferanten mit Ausweichlieferanten, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Der Einkauf bei mehreren Anbietern bietet verschiedene Vorteile, darunter: -
Einkaufsplan
Die Einkaufspläne in Infor LNCE bieten einen einzigen, strukturierten Plan, der festlegt, wie und wann Materialien von Lieferanten innerhalb eines festgelegten Zeitraums geliefert werden sollen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Hunderte von separaten Bestellungen zu verwalten. -
Ratenzahlungsplan
Ratenzahlungspläne in Infor LNCE bieten finanzielle Flexibilität, indem sie Kunden und Lieferanten ermöglichen, große Rechnungen in kleineren, strukturierten Raten zu begleichen und so einen gesünderen Cashflow zu fördern. Das Ratenzahlungssystem von LNCE bietet folgende Vorteile: -
Beschaffungsstrategie und Prognose
Infor LNCE unterstützt Hersteller mit intelligenten Beschaffungs- und Prognosestrategien, die die Lieferzuverlässigkeit und Kosteneffizienz optimieren, indem sie sicherstellen, dass Ihre Lieferkette auf unvorhergesehene Verzögerungen vorbereitet ist. Das Beschaffungs- und Prognosesystem von LNCE bietet: -
Inventurprüfungen
Die Bestandsprüfungen in Infor LNCE sichern die Produktqualität, indem sie strukturierte Kontrollen ermöglichen, sobald die Waren im Lager eingegangen sind, und gewährleisten so, dass nur zugelassenes Material in die Lieferkette gelangt. -
Verkaufsplan
Die Verkaufsplanung in Infor LNCE optimiert die langfristigen Kundenbeziehungen durch einen strukturierten Zeitplan für geplante Materiallieferungen und unterstützt so häufige und wiederkehrende Lieferungen mit Genauigkeit und Effizienz. -
PLM-zu-CAD-Integration
Automatisierte CAD- und PLM-Integration: Verbinden Sie Entwicklungs- und Fertigungsprozesse durch die nahtlose Integration von CAD, PLM und ERP. Schluss mit manuellen Übergaben, verstreuten Dateien und Versionskonflikten. Nur noch vernetzte, automatisierte Abläufe von der Konstruktion bis zur Auslieferung. -
Listenelement
Listenartikel bieten Unternehmen eine Lösung, um solche Situationen zu vermeiden. Es handelt sich um eine strukturierte Methode, alle zusammengehörigen Produkte/Komponenten zu verwalten und zu gruppieren, indem verschiedene Kategorien wie Kit, Menü oder Optionen definiert werden. -
Lagerbestand
Ihr Infor LNCE Uncover jetzt im neuen Format! Die Inhalte, die unsere Leser so schätzen, gibt es jetzt in einem noch besseren Format. Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Uncover-Reihe mit und hinterlassen Sie einen Kommentar! Wir freuen uns über Ihr Feedback. -
Anbieterbewertung
Ist eine strukturierte Methode in INFOR LN, um die Leistung von Lieferanten im Zeitverlauf zu messen und zu überwachen. -
Einheitliche Effektivität
Wenn das Prinzip „Einheitsgröße“ nicht funktioniert, haben Unternehmen Schwierigkeiten, unzählige Artikelvarianten zu verwalten, nur um geringfügigen Kundenpräferenzen gerecht zu werden. -
TP-Projekte – Budgetierung
Traditionelle Fertigungsmethoden werden den heutigen komplexen Anforderungen nicht mehr gerecht: Globale Lieferketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, und es besteht ein Bedarf an Kostentransparenz. -
Haltbarkeit
Die Haltbarkeitsdauer ist ein entscheidendes Merkmal von Infor LN CE, das Unternehmen dabei hilft, die Verwendbarkeit von Produkten im Laufe der Zeit genau zu verfolgen. -
Scannen und buchen
Funktionen innerhalb von Infor LN und Infor Factory Track, die es dem Produktionspersonal ermöglichen, Fertigwaren durch Scannen von Handling Unit (HU)-Etiketten zu melden. -
Verkaufsangebote
Die Funktion „Verkaufsangebote“ in Infor LNCE ermöglicht es Unternehmen, potenziellen oder bestehenden Kunden detaillierte Informationen über Produkte, Preise und Konditionen bereitzustellen, bevor ein Verkauf abgeschlossen wird. -
Bestellanforderung
Der Bestellanforderungsprozess in Infor LN Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass die Anfragen mit den Geschäftszielen übereinstimmen. -
Kaufverträge
Kaufverträge in Infor LN dienen als formelle Vereinbarungen mit Lieferanten, in denen die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zu vordefinierten Bedingungen geregelt ist. -
Projektverträge
Ein Projektvertrag in Infor LNCE formalisiert die Vereinbarung zwischen einem Projekt und einem oder mehreren Kunden und legt die zu erbringenden Leistungen, Preisdaten, Abrechnungspläne, Zahlungsbedingungen und kundenspezifische Bedingungen fest. -
Produktionsauftragsgruppen
In Produktionsumgebungen mit hoher Produktvielfalt und geringer Varianz führt die individuelle Bearbeitung jedes Produktionsauftrags oft zu doppeltem Aufwand, häufigen Rüstzeitänderungen und einer übermäßigen administrativen Belastung. -
Preisoptionen im Beschaffungswesen
Infor LN bietet eine leistungsstarke und flexible Preisgestaltungs-Engine, mit der Unternehmen Preisstrukturen effizient definieren und verwalten können. -
Vorbeugende Wartung
Die Instandhaltung spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Anlagen über die Zeit sicher, effizient und zuverlässig bleiben. -
PLM für diskrete
Infor® PLM Discrete ist eine umfassende Product Lifecycle Management (PLM)-Lösung für diskrete Fertigungsunternehmen, die sich nahtlos in ERP- und CAD-Systeme integrieren lässt. -
Planung mehrerer Standorte demonstriert
Multi Site bedeutet laut LNCE-Hilfetext die Verwaltung mehrerer Standorte innerhalb eines einzigen (Logistik-)Unternehmens. -
Kanban
In jeder Organisation, in der es keine klare Vorgehensweise zur Kontrolle des Materialflusses gibt, gerät alles schnell aus den Fugen. -
Infor Dokumentenmanagement (IDM)
IDM ist eine durchgängige Dokumentenmanagement-Plattform, die alle Dokumente (interne und externe) mit den wichtigsten Geschäftsprozessen Ihres ERP-Systems integriert. -
Flexible Reporting Finance GL
Flexible Reporting gibt Benutzern die Möglichkeit, neue und anpassbare Berichte im Finanzbereich zu erstellen, ohne dass eine Programmierung oder Erweiterungen der Standardversion Ihres LN-Systems erforderlich sind. -
Erweiterte Konsignationsfrist mit AGB
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Einrichtung und Funktionalität der erweiterten Konsignationsware im Szenario „Konsignation (Nicht im Besitz)“. -
Dokumentenausgabeverwaltung
Bietet eine zentrale, automatisierte Möglichkeit zum Erstellen, Verwalten, Formatieren und Verteilen von Geschäftsdokumenten (wie Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Versandetiketten usw.). -
Datenkonvertierung
Die Datenkonvertierung ist der Prozess der Migration von Daten aus Altsystemen in eine neue ERP-Umgebung. Sie umfasst das Extrahieren, Bereinigen, Zuordnen, Validieren und Laden von Daten, um sicherzustellen, dass diese mit der Architektur und den Geschäftsregeln des neuen Systems übereinstimmen. -
Data Action Labs
Data Action Labs ist eine Liste aller Stammdaten, die zur Definition des Datenwerts verwendet werden und später zur Validierung des Geschäftsprozesses dienen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Infor-Implementierungsmethode und gewährleistet eine zeitnahe Entscheidungsfindung, die die Implementierung von Infor-Lösungen beschleunigt. -
Rückspülung in der Fertigung
Dies bezieht sich auf die „automatische Ausgabe von Material aus dem Lager an den Produktionsauftrag oder das Arbeitszentrum zum Zeitpunkt der Bearbeitung oder des Auftragsabschlusses, anstatt auf die manuelle Ausgabe“. -
Zugriffsverwaltung Cloud SAML-Föderation mit AzureAD
Eine sichere Single Sign-On (SSO)-Lösung, die Infor Cloud-Anwendungen mit externen Identitätsanbietern (wie Azure AD) über das SAML-Protokoll verbindet. -
Unternehmensplanung – Auftragsplanung
Die Auftragsplanung in Infor LNCE ist das Herzstück einer präzisen Fertigungsplanung. Sie stellt sicher, dass jede Komponente, jedes Rohmaterial und jede Baugruppe zum benötigten Zeitpunkt eintrifft, um einen reibungslosen Produktionsablauf ohne übermäßige Lagerbestände oder kostspielige Verzögerungen zu gewährleisten.